Sehenswürdigkeiten in Speyer

Der Dom zu Speyer

Dom zu Speyer

Kathedrale des Bistums Speyer, vor 1030 von Konrad II. gegründete romanische Basilika, 1061 geweiht, nach 1080 bis ca. 1106 erfolgten größere Umbauten.
mehr...

Stele zum Gedenken an die Hl. Edith Stein

Edith Stein

Die heilige Edith Stein war Jüdin, Atheistin, Katholikin, wurde Lehrerin in der Klosterschule St. Magdalena unterhalb des Doms...
mehr...

Im Judenbad Speyer

Judenhof Speyer

Der Judenhof war Zentrum des mittelalterlichen Jüdischen Lebens in Speyer. In unmittelbarer Nähe des Doms zu Speyer kann man heute die Fundamente der alten Synagoge und Frauenschul besichtigen sowie die Mikwe, das jüdische Ritualbad, begehen.
Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurden wegen ihres außergewöhnlichen universelles Wertes am 27.07.2021 als erstes jüdisches UNESCO-Welterbe in Deutschland in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Die Dreifaltigkeitskirche von Speyer

Dreifaltigkeitskirche

Sie wurde als lutherische Kirche nach dem Vorbild der Frankfurter Katharinenkirche zwischen 1701 und 1717 erbaut.
mehr...

Die Gedächtsniskirche von Speyer

Gedächtniskirche

Zwischen 1893 und 1904 errichteter neugotischer Kirchenbau zur Erinnerung an die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer vollzogene Protestation.
mehr...

St. Joseph, Speyer

St. Joseph Kirche

Die katholische Pfarrkirche St. Joseph ist auch als Antwort auf die protestantische Gedächtniskirche der Protestation gegenüber zu verstehen.
mehr...

Der Domnapf

Domnapf

Gott sei Dank werden am Domnapf keine mittelalterlichen Strafen mehr vollzogen, wie Augen ausstechen, Zunge abschneiden, Schlagen und Brandmarken...
mehr...

Der Speyerer Jakobspilger

Pilger

Von irgendwo her kam der Pilger nach Speyer. Er nahm an einem Gottesdienst für Wallfahrer im Dom teil und macht sich nun wieder auf den Weg nach Santiago ...
mehr...

Kloster St. Magdalena, Speyer

Kloster St. Magdalena

Das Kloster, 1228 gegründet, wurde 1304 in ein Dominikanerinnenkloster umgewandelt. Die heutige Kirche stammt aus den Jahren vor 1708.
mehr...

Der Ölberg

Ölberg

Die Großplastik war Mittelpunkt eines Friedhofes der Domgeistlichkeit innerhalb des zerstörten/ abgerissenen Kreuzgangs.
mehr...

Das Heidentürmchen im Domgarten

Heidentürmchen

Heidentürmchen-Stadtmauerturm (13. Jh.) zwei Riesen, ein Mann und seine Frau, erbauten vor langer Zeit das Heidentürmchen an einem Tag.
mehr...